Das Entwickler-Team hinter Ring möchte der Community etwas Wichtiges mitteilen.
Zögernd, nach vielen Monaten der Unschlüssigkeit, wird »Ring« zu »Jami«.
In der Tat gibt es momentan viele kommerzielle Produkte, manche mit Ring-ähnlichen Funktionen, die sich »Ring« nennen und durch gleichnamige Marken geschützt sind. Bei den Benutzern sorgt dies für große Verwirrung. Wir sind uns dessen bewusst, dass wir das Recht, den Namen zu verwenden, beibehalten könnten, da Ring ein GNU-Paket ist. Allerdings verwenden wir unsere Energie lieber darauf, zu tun, womit wir uns auskennen und das wir am besten beherrschen: neue Funktionen zu entwickeln und unser Projekt stetig zu verbessern.
Nach vielen Diskussionen zwischen uns haben wir uns für »Jami« als neuen Projektnamen entschieden.
Das Projekt ist zugänglich über https://jami.net.
Der Name eines Projekts ist immer ein empfindliches emotionales Thema und wir hoffen, dass die Community unsere Entscheidung, den Namen zu ändern, versteht. Seinen Namen zu ändern, ist auch immer eine Chance, sich ein neues Image zu geben oder aber auch einen wichtigen Meilenstein zu setzen. Für uns kommt dieser Name zu einem passenden Zeitpunkt.
Nach vier Jahren Bemühung und Entwicklung sind wir stolz, ein freies und universelles verteiltes Kommunikationssystem vorzustellen, das sichere und zuverlässige Verständigung zwischen Benutzern ermöglicht. Im Laufe des letzten Jahres haben wir daran gearbeitet, die Software zuverlässiger und robuster zu machen. Es gibt noch viel, an dem gearbeitet werden muss, aber wir denken, dass Jami nun für die alltägliche Verwendung bereit ist. Dies ist auch der Grund, warum wir die Free Software Foundation darum gebeten haben, dieses Projekt als GNU-Paket unter Schutz zu stellen.
Wir halten, als Experten, eine GPLv3+ Lizenz für diese Art von Projekt für am angemessensten. Diese ist auch die bestmögliche Grundlage, um der Herausforderung der Zukunftsfähigkeit des Projekts entgegenzutreten und gleichzeitig für die Benutzer einen Mehrwert in Sachen Kommunikationsvertraulichkeit zu erreichen. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Softwareökosystems ist eine der wichtigsten Faktoren für den Erfolg und die Brauchbarkeit dieser Plattform.
Durch die Nutzung einer Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge und Technologien, die sowohl hardwarenahe als auch hardwareferne Softwareentwicklung benötigen, und durch die Nutzung einer verteilten Netzwerkarchitektur, die nur von wenigen Projekten verwendet wird, eröffnen sich ganz neue Chancen der Kooperation für die Community und für die Personen, die am Projekt mitarbeiten.
Um den Erfolg des Projekts sicherzustellen, benötigen wir dich und deinen Beitrag!
Wir glauben auch, dass die Brauchbarkeit für kommerzielle Zwecke ein weiterer wichtiger Faktor auf dem Weg zur größeren Verbreitung ist. Wir bestärken eine solche Verwendung und erleichtern die Entwicklung von Diensten, die durch Jami bereitgestellt werden.
Technisch wollen wir in den nächsten Monaten eine Gruppendiskussionsfunktion anbieten. Diese Herausforderung ist in einem verteilten Netzwerk nicht einfach, aber wir finden es notwendig, dies anzubieten. Wir wollen auch noch Hardwarekodierung und die Verwendung von 4K-Technologie ermöglichen. Wir werden uns auch bemühen, eine bessere Version für Windows zu erstellen, was viel zu lange vernachlässigt wurde.
Unser Ziel ist es, diese Verbesserungen im Frühjahr einführen zu können.
Wir hoffen, dass die Gemeinschaft so aktiv und tatkräftig bleibt wie bisher.
Um zum Projekt beizutragen, zögere nicht, unser Gitlab unter https://git.ring.cx zu besuchen
Das Jami Team